Schätze aus dem Depot - kostbare Weißstickereien im Schwälmer Dorfmuseum Holzburg

Heute

Auf einen Blick

  • Schrecksbach
  • 04.06. – 23.07.2023Terminübersicht
  • 14:00 - 17:00

Das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg bewahrt eine umfangreiche Sammlung zur Schwälmer Tracht, deren Grundlage unser Museumsgründer Pfarrer Heinz Metz vor über 60 Jahren gelegt hat. Die Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Schwälmer Tracht steht deshalb immer wieder im Mittelpunkt unserer Museumsarbeit. 2023 wird es u.a. um die Weißstickerei gehen, die viel älter ist als die Schwälmer Tracht. Außerdem schauen wir über den Tellerrand und widmen uns benachbarten Trachtenregionen. So werden z.B die Hubbeltracht und die katholische Marburger Tracht vorgestellt. Wir sprechen mit Trachtenexpertinnen und Experten und wollen erfahren, warum sie sich seit vielen Jahren für die Tracht engagieren. Wie sich die schwälmer Tracht in den Bildern der Willingshäuser Maler im 19. Jh. verändert hat, ist das Thema eines eigenen Vortrages. Außerdem widmen wir uns dem Leben und Werk von Emil Beithan (1878-1955), der viele Jahre als Maler in Schrecksbach gelebt hat.

Am Sonntag, 2. April, 14:00 Uhr wird im Schwälmer Dorfmuseum Holzburg die Ausstellung "Schätze aus dem Depot: Kostbare Weißstickerein im Schwälmer Dorfmuseum Holzburg" eröffnet.

Es ist die luftige Eleganz der Schwälmer Weißstickerei, die auf Anhieb bezaubert! Da ist die blütenweiße Schönheit des Materials, die prachtvollen Muster und Motive, durchlässig und dicht zugleich.

Bescheiden weiß auf weiß gestickt, setzt die Schwälmer Weißstickerei auch ohne Gold- und Silberfäden effektvolle Glanzpunkte. Die Schwälmer Weißstickerei ist älter als die Schwälmer Tracht und doch Teil von ihr.

Wir finden sie auf den Miederärmeln und Hemden der Trachtenträgerinnen und -träger, auf den Paradetaschentüchern aus hauchdünnem blauem Bastist, auf Handtüchern, Bettüberwürfen, Kopfkissen und Taufwindeln.

Typisch sind die Durchbrucharbeiten, die aufgelegte Arbeiten, die Filet- und die Plattsichstickereien, die immer wieder variiert und neu kombiniert werden. Wir sehen Blüten, Blumen, Ranken, Herzen, Vögel, und Figuren, die eine ganz eigene Formensprache ausgebildet haben, versehen mit Monogrammen ihrer Besitzerinnen und Besitzern, mit Jahreszahlen und "Kronen", die sie als ihr Eigentum ausweisen. Bis heute ist die Schwälmer Weißstickereien lebendig und weit über die Region hinaus bekannt.

Das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg, das in seiner Dauerausstellung bereits eine stattliche Sammlung zur Weißstickerei bewahrt, hat sein Depot nach verborgenen Schätzen durchsucht und ist fündig geworden: Vom 2. April bis 30. Juni 2023 werden die Schätze nun im Blauen Saal des Museums ausgestellt. Sie ergänzen die Dauerausstellung in der Pfarrscheune auf sinnvolle Weise.

Termine im Überblick

Juni 2023
Juli 2023

Allgemeine Informationen


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.