Heute
BesucherInnen sehen „frisches“ Gemüse, „leckere“ Backwaren und elegant gekleidete „Menschen“. In mehreren Sequenzen erläutert die Schau, wie z.B. aus dem Kolonialwarenladen der Supermarkt wurde und was Apotheken mit einem alten Kaiser zu tun haben.
Die Spielzeugwelten haben einen Bezug zur realen Welt und spiegeln ihre Entwicklung wider. Abbildungen echter Verkaufsläden – historisch und aktuell – dienen als Vergleich. Im Zentrum stehen jedoch Kaufläden und Spielzeuge sowie deren Veränderung und ihre Bedeutung für die Kinder.
Neben den ausgestellten Läden werden auch einige zeitlich und thematisch passende Puppen und Spielzeuge ausgestellt. Kaufläden als Spielzeug haben eine lange Tradition. Seit dem 17. Jahrhundert sind Textil-, Metzger- und Kaufmannsläden bekannt. Anfangs waren es noch kleine Schreinerbetriebe, welche die Miniaturen in Hand- und Heimarbeit herstellten. Erst allmählich wurden Puppen, Kaufläden und Puppenstuben zur Massenware.
Ganze Familien – auch Kinder – arbeiteten mit, um Spielzeug zu produzieren, das sie sich selbst nicht leisten konnten. Die Spielzeugproduktion entwickelte sich zu einem bedeutenden Industriezweig, und zwischen 1760 und 1930 war Deutschland sogar Weltmarkt führend.
„Die bunte Welt des Einkaufs“ stellt einen Ausschnitt aus der umfangreichen Sammlung von Elfriede Roggors dar. In mehr als fünfzig Jahren hat sie eine systematische Kollektion von Puppen, Kaufläden, Puppenstuben und Spielzeug zusammengetragen, die in ihrer Vielfalt einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten umfaßt. Frau Roggors starb im Jahr 2006 und vermachte ihrer Heimatgemeinde Durach im Allgäu diesen Schatz.
Die Ausstellung umfasst fünf thematische Stationen. Im Städtischen Museum Hann. Münden werden insgesamt 24 historische Kaufläden unterschiedlicher Größe,15 Spielzeuge und 11 Puppen, ergänzt um einen kleinen Spielzeugbestand aus dem Museum, zu sehen sein.
Unsere jungen BesucherInnen laden wir zum Kaufen und Verkaufen in unseren eigens gestalteten kleinen Museumsladen ein.
Die Ausstellung läuft vom 2. April – 19. Juni 2023 und ist mittwochs – sonntags von 13 - 16 Uhr, ab Mai mittwochs - sonntags von 11 - 16 Uhr geöffnet.
Kinder unter 7 Jahre frei
Kinder und Jugendliche von 7 - 17 Jahre: 1,50 €
Erwachsene: 3,50 €
Familienkarte (ab 2 Erwachsene mit eigenen Kind): 8,00 €
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.