Dieser Dreiklang ist Teil des Logos der Deutschen Märchenstraße. Warum?
Weil die Brüder Grimm neben den 200 „Kinder- und Hausmärchen“ auch 585 „Deutsche Sagen“ veröffentlicht haben. Weil „der Rattenfänger von Hameln“ eine Sagengestalt ist und die Geschichte der heiligen Elisabeth, der sich in Kaufungen und Marburg nachspüren lässt, eine Legende.
Und: Weil wir auch dazu einladen möchten, die Geschichte hinter den Geschichten zu entdecken. - War Rapunzel auf dem Turm der Trendelburg eingesperrt, wo man sie heute regelmäßig antreffen kann? Warum hat ausgerechnet das Märchen von den Stadtmusikanten eine Ortsbezeichnung im Titel? Und wieso Bremen? Die Geschichte der vier tierischen Helden endet doch in einem Haus im Wald.
Diese Fragen führen von „der Phantasiewelt der Märchen“ fast unmittelbar in „die Welt der Sagen und Legenden“ – eine Welt, in der jede Geschichte einen historischen Bezug, einen wahren Kern hat. Doch wo sind die Grenzen? Wo die Übergänge? Und wo die Verbindungslinien von den folgenden Geschichten zu den Orten und Regionen an der Deutschen Märchenstraße? – Gehen Sie dem nach? Es lohnt sich!