© Ederbergland Touristik / EJ

Ehemaliges Kloster St. Georgenberg in Frankenberg (Eder)

Short facts

  • Frankenberg (Eder)

In den Räumen des ehem. Klosters St. Georgenberg, zu dem auch die romanische St. Mauritiuskapelle aus dem 13. Jahrhundert gehört, befindet sich das Museum im Kloster Frankenberg.

Die Gründung des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters geht auf eine Stiftung der Edelherren von Itter zurück, die einen Herrschaftsbereich nördlich von Frankenberg besaßen. Ihr Versuch, einen Konvent in der Nähe von Sachsenberg zu gründen, schlug fehl. Unter Mithilfe der Landgrafen von Thüringen wurde das neue Kloster dann vor den Toren Frankenbergs ab 1249 errichtet und mit dem Patronat der Frankenberger Kapelle ausgestattet.

Burg und Stadt Frankenberg sollten der hessisch-thüringischen Landgrafschaft als Stützpunkt dienen und das Kloster St. Georgenberg dazu beitragen, ihren Einfluss in diesem Raum zu stärken. Diese eher weltliche Absicht und die recht große Nähe zur aufstrebenden Stadt Frankenberg führten dazu, dass das Kloster nicht nur auf religiösem Gebiet, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Region eine gewichtige Rolle spielte.

Seine Insassen waren in Ordens- und Laienschwestern eingeteilt, die großenteils aus den Familien des Landadels, aus den Patrizierfamilien der umliegenden Städte und bei Laienschwestern auch aus niedrigeren Gesellschaftsschichten stammten. Diese engen verwandtschaftlichen Bindungen zwischen dem Umland, der nahen Stadt und den Klosterinsassen führten dazu, dass es zu lebhaften Wechselwirkungen kam, die den Einfluss von St. Georgenberg über die klösterlichen Mauern hinaus erweiterten.
Das Kloster wurde 1568 aufgehoben, aber die Nonnen - die letzte von ihnen starb 1581 - hatten noch Bleiberecht.

Die zweigeschossige, dreiflügelige Baugruppe aus dem 13. bis 17. Jh. ist gut erhalten und wirkt noch heute als Ganzheit. 

Am eindrucksvollsten ist zweifellos der Nordflügel, an dessen Ostseite sich die spätromanische ehemalige St.-Mauritius-Kapelle befindet. Sie ist durch Zwischendecken unterteilt. Die langen schmalen Rundbogenfenster stammen aus der Mitte des 13. Jhs. und verleihen dem Bau seinen besonderen Stil. Der restliche Nordflügel wurde Ende des 14. Jhs. errichtet und Anfang des 16. Jhs. verändert. Bemerkenswert ist der Teil, in dem sich der Rest des ehemaligen Kreuzgangs mit spätgotischen Maßwerkfenstern befindet.

Heute beherbergt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg das Kreisheimatmuseum, das im Nordflügel der Anlage eingerichtet und am 29. Mai 1952 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Erster Museumsleiter war Mitbegründer Georg Merkel bis zum Jahr 1977. Im Jahr 1984 hat der Museumsbereich nach vierjähriger Umbauzeit die Mauritiuskapelle, im romanischen Stil erbaut, als Erweiterung dazu erhalten. Museumsleiter war in dieser Zeit Alfred Sehmisch (1982 - 1995). Diese Aktion wurde maßgeblich vom Verein "Kreisheimatmuseum Frankenberg e. V." (s. u.) unter dessen stellvertretendem Vorsitzenden Heinz Brandt, Schuldirektor i. R./ Historiker/ Heimatforscher, durchgeführt. H. Brandt ist auch der Verfasser der Schrift "Philipp Soldan von Frankenberg, ein hessischer Künstler des 16. Jahrhunderts", die 1984 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg herausgegeben wurde und im Museum verkauft wird.

Mittelpunkt der Museums-Exponate sind die Arbeiten des Frankenberger Künstlers Philipp Soldan (1500 - 1570), Holzschnitzer, Steinbildhauer und Meister der Ofenplatte im 16. Jahrhundert. Seine kunstvoll geschnitzten Balkenköpfe, die einst die Frankenberger Liebfrauenkirche zierten, befinden sich im Museums. Die Motive, die u. a. Mönche, Eulen, Löwen, Widderköpfe, Jungfrauen und Masken zeigen, sind sehr eindrucksvoll und markieren kunstgeschichtlich den Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Außerdem beherbergt der Kreuzgang auch Werke eines weiteren berühmten Frankenberger Sohnes: des Baumeisters und Steinbildhauers Tyle von Frankenberg (14. Jahrhundert). Sie finden im Museum Sandsteinfiguren des Künstlers, ebenfalls aus der Liebfrauenkirche, die während des Bildersturms im Jahre 1606 nach Anweisung des hessischen Landgrafen Moritz dem Gelehrten entfernt und teilweise mutiliert (zerstört) wurden.

Weiter Info´s zum Museum finden Sie unter:
Museum im Kloster in Frankenberg (Eder) - Ederbergland Touristik e.V. +
Museum im Kloster | landkreis-waldeck-frankenberg

Bahnhofstraße 10

35066 Frankenberg (Eder)

Deutschland


E-mail:

Website: www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

General information

Eligibility
  • Suitable for any weather
  • for families
Payment Options
  • Entrance Free
Price info

Eintritt frei


Next steps

It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.