Einführung
Die Deutsche Märchenstraße hat sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1975 schnell zu einer der wenigen deutschen Ferienstraßen entwickelt, die tatsächlich weltweit bekannt sind und Gäste aus aller Welt anziehen. Dieser Erfolg wurzelt in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Seit mehr als zweihundert Jahren faszinieren sie Menschen in aller Welt und aller Altersgruppen und lassen in ihren Köpfen ein romantisches Bild von Deutschland entstehen, geprägt von Burgen und Schlössern, Fachwerk und Wald.
Im engeren Sinne messbar ist der Erfolg nicht. Doch beispielhaft sichtbar, wird er in dem 2006 verliehenen „European Chinese Tourists Welcoming Award“, in der bisher achtmaligen Platzierung unter den „TOP 100 Sights of Germany“, in der Tatsache, dass mindestens 80Veranstalter Reisen entlang der Deutschen Märchenstraße anbieten, und aktuell in der Entscheidung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), das fünfzigste Gründungsjubiläum der Deutschen Märchenstraße als eines von zwei Schwerpunktthemen im weltweiten Marketing zu fokussieren.
Darin zeigt sich auch, dass die Deutsche Märchenstraße nicht „nur“ Ferienstraße ist; sie ist auch Netzwerk und Marke.
Getragen und gestaltet wird die Deutsche Märchenstraße in den drei genannten Dimensionen von dem gleichnamigen, eingetragenen Verein; die operative Steuerung und das Tagesgeschäft obliegen der hauptamtlich besetzen Geschäftsstelle.
Die Route
In der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, dem Geburtsort der Brüder Grimm, beginnt die Deutsche Märchenstraße. Am imposanten Denkmal für Jacob und Wilhelm auf dem Neustädter Marktplatz ist ihr offizieller Ausgangspunkt.
Von dort führt die einzigartige Route über fünf weitere Lebensstationen der berühmten Brüder sowie rund sechzig märchen- und sagenhafte Orte bis nach Bremen. Hier symbolisiert die Skulptur der Bremer Stadtmusikanten vor dem Ratskeller das Ende der Reise.
Bis dorthin und auf einem abschließenden Abstecher nach Buxtehude führt sie durch unterschiedliche Natur- und Kulturlandschaften, abgelegene Dörfer, heimelige Fachwerkstädtchen, urbane Kulturzentren – und durch die GrimmHeimat NordHessen. Geschichtsträchtige Burgen und märchenhafte Schlösser, verwunschene Wälder und der bekannte Weserfluss, mystische Sagenorte und ungezählte Märchenbrunnen säumen den Weg.
Der Verlauf der Route hat sich im Laufe der Jahrzehnte durch verschiedene Faktoren, wie Beitritte und Straßenbauten, verändert. 2019 ist er detailliert überprüft und neu festgelegt worden; seitdem steht die Route auch digital mit Folgefunktion bereit: https://www.ferienstrassen.info/deutsche-märchenstraße
Eine durchgängige Beschilderung der Route ist derzeit nicht gegeben.
Der Deutsche Märchenstraße e.V.
Der Verein ist der organisatorisch gefasste und tragende Teil des Netzwerks Deutsche Märchenstraße. Er ist zum 01.01.2007 in Nachfolge der nicht eingetragenen „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße“ als eigenständige Rechtsperson gegründet worden.
Zugleich wurde gut 30 Jahre nach der Geburtsstunde der Deutschen Märchenstraße erstmals eine eigene Geschäftsstelle für diese eingerichtet. Deren Ausstattung und Arbeitsfähigkeit wird zu erheblichen Teilen durch die „Trägerkommunen“ Stadt und Landkreis Kassel sowie Stadt Hofgeismar gewährleistet.
Am Gründungstag hatte der Verein 41 Mitglieder, nun sind es etwa 70 Städte, Gemeinden und andere kommunale Körperschaften, die den Verein gemeinsam tragen; mehr als 60 sind zugleich Stationen an der Route, die das Angebot und Profil prägen.
Inhaltlich und organisatorisch ergänzt wird das Mitgliederspektrum durch Partner in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen. Mit ausgewählten Unternehmen und Initiativen, die sich auch im Sinne der Deutschen Märchenstraße engagieren, wurden und werden bilaterale „Verträge für eine marketingorientierte Partnerschaft“ geschlossen. Derzeit sind acht hochklassige Hotels „Premium-Partner“, um in exklusiver Kooperation Angebote für anspruchsvolle Reisende – insbesondere aus Übersee – zu vermarkten.
Die Mitgliederversammlung wählt alle zwei Jahre einen sechsköpfigen Vorstand; der Vorsitzende – derzeit der Kasseler Landrat Andreas Siebert – und die Stellvertreter werden durch die Trägerkommunen gestellt. Vorstand und Geschäftsstelle werden beraten durch den bis zu zehnköpfigen Marketingausschuss, der ebenfalls alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt wird
Idee und Ziele
Die Geschichte der Deutschen Märchenstraße beginnt vor annähernd 50 Jahren in Russland: Empfangen in einer großen Bibliothek wurde der damalige Kasseler Landrat gewahr, dass die Märchen der Brüder Grimm in aller Welt gekannt und geschätzt werden. So kam er zu dem Schluss, dass damit auch die Heimat der „Märchenbrüder“ rund um den Globus bekannt zu machen wäre.
In der Folge wurde 1975 die Deutsche Märchenstraße ins Leben gerufen.
Seitdem hat sich vieles geändert. Doch eines war und bleibt immer Sinn und Anliegen der Deutschen Märchenstraße: Die Einladung an Menschen aus aller Welt, von Hanau bis Bremen den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und in die schillernden Welten der deutschen Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen.
In der Vereinssatzung wird dieses grundlegende Anliegen unter zwei Gesichtspunkten differenziert, wobei deutlich wird, dass es nicht zuletzt auch darum geht, touristische Wertschöpfung zu erzielen.
Der Deutsche Märchenstraße e. V. dient dem Zweck
- zur Bewahrung und Inwertsetzung der deutschen Märchen, Sagen und Legenden und des kulturellen Erbes der Brüder Grimm beizutragen sowie
- die Deutsche Märchenstraße nachhaltig als eine kulturtouristische Qualitätsmarke und eine der wichtigsten Ferienstraßen zu positionieren. (Satzung § 2,1)
Im Rahmen eines umfassenden Prozesses zur weiteren Schärfung der Marke Deutsche Märchenstraße sind vor ein paar Jahren Ziele und Selbstverständnis in folgender Vision aktualisiert und präzisiert worden:
„Die Deutsche Märchenstraße ist ein lebendiges und professionell koordiniertes Netzwerk von Orten und Akteuren, die die Deutsche Märchenstraße bereichern, mitgestalten und von ihr profitieren.
In der touristischen Aufbereitung der Grimmschen Märchen und Sagen hat die Deutsche Märchenstraße die Führungsposition und gehört dauerhaft zu den Top 3 Ferienstraßen in Deutschland.
Für ihre Gäste bietet die Deutsche Märchenstraße eine ganzjährige Erlebbarkeit des Märchenthemas durch wertkonforme, einzigartige Angebote für Individualreisende und Gruppen.“
Zwischenbilanz und Perspektiven
Anlässlich des 2025 anstehenden fünfzigsten Gründungsjubiläums kann zweifelsohne eine sehr positive Zwischenbilanz gezogen werden. Neben den in der Einführung benannten Indikatoren, der positiven Mitgliederentwicklung seit der Vereinsgründung und den zahlreichen Prospekt- und Reiseanfragen aus aller Welt illustrieren unterschiedliche Veröffentlichungen beispielhaft, dass die Deutsche Märchenstraße den Satzungszweck (s. o.) erfüllt, sich als eine der wichtigsten Ferienstraßen zu positionieren: „Die schönsten Straßen der Welt“ (uptrend Magazin, 10-2019), „Auf Deutschlands schönsten Ferienstraßen“ (tz.de, 05-2020) oder „33 Traumstraßen“ (Polyglott 2024).
2025 wird in der Reihe „DuMont Eskapaden“ ein eigener Familien-Reiseführer zur Deutschen Märchenstraße erscheinen. Dies lässt sich auch als Anerkennung der Marke und des Angebots der Deutschen Märchenstraße sehen und trägt zugleich zu deren Stärkung bei.
Doch gerade seit der Corona-Pandemie zeigt sich besonders deutlich: Das Wachstum in den letzten fünfzehn, zwanzig Jahren ist kein Selbstläufer, der Erfolg muss immer wieder neu erarbeitet werden – auch und gerade, weil sich die Rahmenbedingungen und die Erwartungen der unterschiedlichen Märkte permanent ändern. Unter dieser Perspektive wurden in den letzten Jahren die SocialMedia-Aktivitäten von Facebook auf YouTube und Instagram ausgeweitet; es wurde – mit Fördermitteln der Stadt Kassel – die Entwicklung einer „Märchenstraßen-App“ beauftragt; für den Teilmarkt Wohnmobiltourismus wurde eine langfristig angelegte, bisher sehr erfolgreiche Kooperationsvereinbarung mit „meinPLATZ“ geschlossen.
Motiviert durch wiederkehrende konkrete Nachfragen sowie die Ergebnisse der Radreise-Analysen haben wir in den letzten vier Jahren zudem die Radroute Deutsche Märchenstraße entwickelt. Sie verbindet auf bestehenden Radwegen die Stationen der Deutschen Märchenstraße; der Routenverlauf ist auf unserer Website (inklusive Download-Track) sowie in einem eigen „bikeline-Führer“ beschrieben.
Zu den wichtigsten Arbeitszielen für die nächsten Jahre zählt die Beschilderung der Radroute sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit der Deutschen Märchenstraße vor Ort.
Die Realisierbarkeit weiterer Projekte, die mittelfristig sinnvoll und Erfolg versprechend erscheinen, wird Schritt für Schritt – unter Berücksichtigung der überschaubaren Ressourcen - geklärt. Beispielhaft genannt seien ein umfassender Relaunch der Website insbesondere aus technischen Erwägungen, die systematische Bearbeitung des mit dem Satzungszweck (s. o.) intendierten kulturellen Auftrags und die Entwicklung einer stringenten Merchandisingstrategie.
Doch zunächst und vor allem geht es darum, ein vielgestaltig-märchenhaftes Jubiläumsjahr anlässlich des fünfzigsten Geburtstages der Deutschen Märchenstraße am 11.04.2025 vorzubereiten und durchzuführen. Von April 2025 bis Frühjahr 2026 wird es zahlreiche Veranstaltungen und Angebote zum Jubiläum entlang der Route geben. Für den 16. und 17. August 2025 ist ein buntes Festwochenende im Tierpark Sababurg in Planung. Zu Füßen des Dornröschenschlosses Sababurg wird es zwei Tage ein buntes Programm für alle Sinne geben.
Einladung
Wenn Sie mehr erfahren oder Ihre Ideen einbringen möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Benjamin Schäfer
Geschäftsführer
Deutsche Märchenstraße e. V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Tel.: 05 61/92 04 79 10
Fax: 05 61/92 04 79 30
info@deutsche-maerchenstrasse.de