Offener Sonntag im Mittelalterdorf Steinrode

Morgen

Auf einen Blick

  • Hann. Münden
  • 07.09.2025
  • 11:00 - 17:00
  • Für Erwachsene
  • Deutsch

Das mittelalterliche Modelldorf Steinrode öffnet am Sonntag, 7. September 2025, von 11 bis 17 Uhr für spontane Besucherinnen und Besucher.

Ihr findet uns an der Kohlenstraße 101, Hann. Münden. Unsere offenen Sonntage sind eine gute Gelegenheit, das Dörfchen und die Arbeit unseres Vereins kennenzulernen. Wir bitten um 3 Euro "Wegezoll" für Menschen ab 18 Jahre, Kinder und Jugendliche frei. Drinnen stehen Geschicklichkeits- und Bewegungsspiele bereit, kostenlose Ausleihe in unserer Kirche.

Kurze Führung ab etwa 12 Uhr. Zum Mitbasteln diesmal (während der ganzen Öffnungszeit mit Pause während der Führung): Armbänder/Schlüsselanhänger weben, Teilnahme 2 Euro, keine Anmeldung erforderlich. Letzter Einstieg in den Workshop: 16 Uhr. Gegen Hunger und Durst: Hausgemachter Kuchen, Kaffee und kalte Getränke, Imbiss vom Grill. Hunde sind uns willkommen, bitte an der Leine. Wir weisen höflich darauf hin, dass der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken an unseren offenen Sonntagen nicht gestattet ist.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen
  • Open Air
Eignung
  • für jedes Wetter
  • Zielgruppe Jugendliche
  • Zielgruppe Erwachsene
  • Zielgruppe Familien
  • Zielgruppe Senioren
  • für Kinder (3-6 Jahre)
  • für Kinder (6-10 Jahre)
  • für Kinder (ab 10 Jahre)
  • für Gruppen
  • für Familien
  • für Individualgäste
Fremdsprachen
  • Deutsch
Zahlungsmöglichkeiten
  • Barzahlung
Preisinformationen

3 Euro Eintritt Erwachsene, Kinder und Jugendliche frei.


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.