© Heidrun Englisch

Reformationskirche St. Marien

Auf einen Blick

  • Homberg (Efze)

Monumental ragt sie in den Himmel und über den Marktplatz und ist als Wahrzeichen Hombergs von weit her sichtbar. Sie ist nicht nur eine Stadtkirche, eine offene Kirche und eine Pilgerkirche am Elisabethpfad, sie ist DIE Reformationskirche Hessens: die Stadtkirche St. Marien

Hier stand die Wiege der Reformation für die ganze Landgrafschaft Hessen. 1526 fand in der Marienkirche in Homberg (Efze) eine Synode mit Landgraf Philipp dem Großmütigen statt, die bedeutende Homberger Synode.

Den Wendepunkt für die Glaubenspraxis der hessischen Bevölkerung gegenüber dem Reich brachte der Reichstag in Speyer 1526. Er beschloss, angesichts der Türkengefahr, die Religionsfrage bis zu einem Konzil zu vertagen. Bis dahin sollte es jedem Fürsten erlaubt sein, nach seinem Gewissen zu handeln.

Philipp der Großmütige ergriff diese Chance. Er rief vom 21. bis 23. Oktober 1526 in Homberg eine Landessynode ein. Die Versammlung gilt als der Gründungstag der hessischen Landeskirche. Das Reformationsfenster in der Homberger Stadtkirche St. Marien zeigt noch heute die vier Reformatoren: Luther, Melanchthon, Zwingli und Calvin. Während der Synode stellte der südfranzösische Franziskanermönch Franz Lambert von Avignon Thesen zur Durchführung der Reformation in Hessen vor. Da er die deutsche Sprache nicht beherrschte, trug Adam Krafft den geladenen Ständen das neue Kirchenprogramm vor.

Die Stände setzten sich aus der katholischen Geistlichkeit, dem Klerus, sowie aus der Ritterschaft und Vertretern der Städte zusammen. Die Anwesenden stimmten seinen Ausführungen mit Ausnahme zweier Kritiker zu. Genannt wurde die Schrift zusammenfassend „Reformatio Ecclesiarum Hassiae“ (Reformation der Kirche Hessens). Die Beschlüsse gingen im Anschluss an die Synode in diese „Homberger Kirchenordnung“ ein. Diese sah einen Kirchenaufbau auf der Grundlage selbstständiger Gemeinden vor. Das Werk orientierte sich an den Vorstellungen der Schweizer und Oberdeutschen Reformatoren. Revolutionär und fortschrittlich für die damalige Zeit: Klöster wurden geschlossen, Schulen eingerichtet und damit Bildung für alle ermöglicht, Hospize und Krankenhäuser eröffnet und die Universität in Marburg gegründet.

Der vom Landgrafen um Begutachtung gebetene Martin Luther hielt sich im Zusammenhang mit dem Entwurf bedeckt. Sprach gleichwohl die Empfehlung aus, schrittweise („Denkzettel“) einzelne Neuerungen umzusetzen und die Reformation als lebendigen Prozess zu gestalten und dazu geeignete, dem Evangelium verpflichtete Prediger zu bestellen. Deshalb übernahm Philipp von Hessen das kursächsische Modell der landesherrlichen „Visitation“. Damit waren die Weichen für die hessische Reformation gestellt.

Die Anfänge des Kirchenbaus

Die Anfänge dieses kirchengeschichtlich so bedeutsamen Kirchenbaus aus dem 13. Jahrhundert liegen noch viel weiter zurück. Er gehört neben der Elisabethkirche in Marburg zu den wichtigsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen, er hatte schon Vorgängerbauten einer fränkischen Kapelle, vermutlich vor 900, und einer romanischen Kirche um etwa 1000 v.Chr.. Im 12. Jahrhundert wurde eine romanische Basilika, oder eine frühe Hallenkirche, errichtet.

Die Umbauten gingen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts munter weiter. Aus der Basilika wurde ein spätgotischer Um- oder Neubau als Hallenkirche hessisch-westfälischer Prägung vorgenommen. Die Eingangsportale der Kirche stammen von Tyle von Frankenberg, der in Frankenberg die „Liebfrauenkirche" reich ausgestaltet hat und die mit den Portalen der Stadtkirche eine hohe Ähnlichkeit besitzt.

1374 wurde der Turmbau begonnen, wie eine Inschrift am Westportal besagt: "Im Jahre des Herren 1374 am Dienstag (16. Mai) vor dem Pfingstfeste ist begonnen worden dieser Turm durch Heinrich von Heserode dem Baumeister."

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es nach der Besetzung durch die kaiserlichen Truppen unter Piccolomini 1640 zur Sprengung, Einsturz und Brand von Turm und Langhaus. 1645 bis 1746 wurde laut einer steinernen Tafel am Kirchturm oberhalb der Galerie die Kirche wiederhergestellt. 1709 wurde die Türmerwohnung errichtet. 1893 wurden Chorfenster mit Darstellung der Homberger Synode gestiftet und eingebaut. 1965 wurde nach Entfernung von Einbauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert (Gestühl, Kanzel, Emporen) der heutige Zustand hergestellt, weiter wurde in diesem Jahr der Sieben-Stationen-Kreuzweg installiert.

Im nördlichen Seitenschiff hängt ein barockes Kruzifix aus Franken mit dem gekreuzigten noch lebenden Jesus (crocefisso vivo). Es wurde von einem verstorbenen Homberger Unternehmer gespendet.

Das ganze Kirchenbauwerk zeigt starke bauliche Ähnlichkeiten mit einer der schönsten frühgotischen Kirchen in Hessen, der Elisabethkirche in Marburg. Das gilt vor allem für den hochaufragenden dreischiffigen Hallenbau, aber auch für Details und dem Maßwerk der Fenster.

Die Orgel wurde 1732/33 von Johann Friedrich Schäffer aus Witzenhausen gebaut. Schwebende Putti, flügelschwingende Adler, musizierende Engel und aufgerichtete Löwen geben dem Prospekt sein einmaliges Erscheinungsbild.

So einen monumentalen und imposanten Eindruck dieses Kirchenbauwerks erwartet man als Besucher in der Kleinstadt Homberg nicht. Homberg war im Mittelalter jedoch mit zu Spitzenzeiten 4000 Einwohnern keine kleine Stadt, sondern eine florierende Handelsstadt mit allerlei Handwerksbetrieben und zur Zeit Phillips daher ein bedeutendes Handwerks- und Handelszentrum im nordhessischen Raum.

Das „Haus der Reformation“ im Gebäude der ehemaligen Engelapotheke am Marktplatz 16 gibt Einblicke in diese Zeit: www.haus-der-geschichte-hr.de

Weitere Infos und Buchung einer speziellen Kirchen-, Turm- oder Reformationsführung:

Tourist-Information Homberg/Efze
Marktplatz 7,
Telefon +49 5681 939161

service@rotkaeppchenland.de

Kirchplatz

34576 Homberg (Efze)

Deutschland


Webseite: www.homberg-efze.de

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
WochentagUhrzeit
Montag - Sonntag
10:00 bis 17:00

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.